Weiterbildung

Weiterbildung

Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften ist in den elektro- und informationstechnischen Handwerken groß. Durch immer kürzer werdende Innovationszyklen sind die Anforderungen an Auszubildende in den Berufen der elektro- und informationstechnischen Handwerke einem ständigen Wandel unterzogen. Nicht nur die Unternehmen müssen sich den verändernden Rahmenbedingungen des Marktes anpassen, sondern auch diejenigen, die einen Beruf ausüben, müssen in die Lage versetzt werden, ständig mit diesen Veränderungen Schritt halten zu können. Die berufliche Erstausbildung bietet für solche Anforderungen eine solide Basis. Klar ist aber auch, dass im Laufe des Berufslebens eine ständige Aktualisierung und Weiterentwicklung des Wissens notwendig ist.

Die neuen Ausbildungsberufe

Die neuen Ausbildungsverordnungen im Elektrotechniker-Handwerk und im Elektromaschinenbauer-Handwerk sind seit 1. August 2003 in Kraft. Im Elektrotechniker-Handwerk gibt es zwei Ausbildungsberufe: den "Elektroniker/-in" mit den Fachrichtungen "Energie- und Gebäudetechnik", "Automatisierungstechnik" sowie "Informations- und Telekommunikationstechnik"; darüber hinaus den Monoberuf "Systemelektroniker/-in". Im Elektromaschinenbauer-Handwerk wird jetzt im Lehrberuf "Elektroniker/-in für Maschinen und Antriebstechnik" ausgebildet . Im Informationstechniker-Handwerk ist der Ausbildungsberuf "Informationselektronikers/-in" mit den Schwerpunkten "Geräte- und Systemtechnik" sowie "Bürosystemtechnik" bereits seit dem 1. August 1999 in Kraft.

Die elektro- und informationstechnischen Handwerke verfügen damit jetzt über sieben attraktive Ausbildungsprofile, also deutlich mehr als zuvor. Wenn mehr Ausbildungsprofile zur Verfügung stehen, bedeutet dies für den Betrieb, dass die Ausbildungstiefe künftig erweitert werden kann. Für die elektro- und informationstechnischen Betriebe ist dies deshalb von Bedeutung, weil sie so besser auf die gesteigerten Anforderungen des Marktes reagieren können.

Neue, zukunftsorientierte Tätigkeitsfelder, etwa aus der Energie- und Gebäudetechnik, die im betrieblichen Alltag heute schon eine wichtige Rolle spielen, wurden in die Ausbildungsverordnungen aufgenommen. Die Ausbildung erfolgt sehr praxisnah. Auch die Berufsschulen werden sich in Zukunft stärker als bisher an der Betriebspraxis orientieren müssen. Zudem ist zu erwarten, dass die neuen Ausbildungsberufe zu einem eindeutigen Wettbewerbsvorteil bei künftig stark zunehmender Konkurrenz um den qualifizierten Lehrling führen. Damit ist auch in Bezug auf den bestehenden Wettbewerb etwa mit industriellen Elektroberufen eine hohe Attraktivität für die Ausbildung in den elektro- und informationstechnischen Handwerken sicher gestellt.

Meister-BAföG

Zum 1. Januar 2002 ist das neue Meister-BAföG in Kraft getreten. Die Reform soll den drastischen Rückgang der Meisterprüfungen stoppen und einen gezielten Beitrag zur Mittelstandsförderung abgeben. Durch das neue Gesetz sind eine Reihe von Verbesserungen in das Meister-BAföG eingearbeitet worden. So wird der Kreis der Geförderten und der Anwendungsbereich der Förderung ausgeweitet. Die Leistungen für Teilnehmer an Aufstiegsfortbildungen werden verbessert, z.B. durch die Einbeziehung der Kosten des Prüfungsprojekts, die Reduzierung der Darlehensbelastung durch einen Zuschuss in Höhe von bis zu 35 Prozent zu den Lehrgangs- und Prüfungsgebühren sowie höhere Unterhaltsbeiträge bei Vollzeitmaßnahmen.

Schulungsstätten

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e. V.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e. V.

Donnerschweer Straße 184
26123 Oldenburg

0441 34092-0

0441 34092-1 29

Bildungs- und Technolgiezentrum für Elektro- und Informationstechnik

Bildungs- und Technolgiezentrum für Elektro- und Informationstechnik

Vogelsbergstraße 25
36341 Lauterbach

06641 9117-0

06641 9117-27

Heinrich-Hertz-Schule/Bundesfachschule für die Elektrohandwerke

Heinrich-Hertz-Schule/Bundesfachschule für die Elektrohandwerke

Südendstraße 51
76135 Karlsruhe

07 21/1 33 48-48

07 21/1 33 48-29

Elektrobildungs- und Technologiezentrum e. V.

Elektrobildungs- und Technologiezentrum e. V.

Scharfenberger Straße 66
01139 Dresden

0351 8506-300

0351 8506-355

BZE Bildungszentrum Elektrotechnik Hamburg

BZE Bildungszentrum Elektrotechnik Hamburg

Eiffestraße 450
20537 Hamburg

040 254020-0

040 254020-15

Elektro Technologie Zentrum (etz)

Elektro Technologie Zentrum (etz)

Krefelder Straße 12
70376 Stuttgart

07 11/95 59 16-0

07 11/95 59 16-55

GET - Gesellschaft zur Förderung des gebäudetechnischen Handwerks in Thüringen mbH

GET - Gesellschaft zur Förderung des gebäudetechnischen Handwerks in Thüringen mbH

Am Reitplatz 17
99102 Erfurt-Waltersleben

0361 60030-20

0361 60030-19

Verbandsnahe Schulungsstätten des Landesinnungsverbandes in Bayern

Verbandsnahe Schulungsstätten des Landesinnungsverbandes in Bayern

Infanteriestraße 8
80797 München

089 125552-0

089 125552-50

Akademie für Elektro- und Informationstechnik Bildungs- und Technolgiezentrum

Akademie für Elektro- und Informationstechnik Bildungs- und Technolgiezentrum

Mehringdamm 14
10961 Berlin

030 25903-422

030 25903-478

Berufsbildungsstätte des Fachverbandes Elektro- und Informationstechnische Handwerke Nordrhein-Westfalen

Berufsbildungsstätte des Fachverbandes Elektro- und Informationstechnische Handwerke Nordrhein-Westfalen

Hannöversche Straße 22
44143 Dortmund

0231 51985-0

0231 51985-44

Z.E.I.T. - Zentrum für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg

Z.E.I.T. - Zentrum für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg

Georg-Hager-Straße 5
90439 Nürnberg

0911 270527

0911 268265

Zusatzqualifikationen

Neben ihrem Auftrag, an der handwerklichen Erstausbildung mitzuwirken, bieten die den elektro- und informationstechnischen Handwerken angeschlossenen Technologiezentren eine Vielzahl von kurz- oder mittelfristigen Weiterbildungsseminaren an. Diese Kurse sind in der Regel dem aktuellen Bildungsbedarf angepasst. Durch ihre Kompetenz sichern sie den insgesamt hohen Qualifikationsstandard der elektro- und informationstechnischen Handwerke. Sie leisten damit auch einen Beitrag zum Ansehen der Bundesrepublik Deutschland als hochwertiger Technologiestandort.

Kunden und Verbraucher verlangen immer mehr Leistungen aus einer Hand. Das bedeutet: Es wird mehr und mehr erforderlich, sich in übergreifenden Feldern der Gebäudetechnik, etwa der Kälte- und Klimatechnik, der SHK-Branche oder des Facility Managements weiterzubilden. Der ZVEH sorgt in diesem Bereich für adäquate Angebote zum Nutzen seiner Mitgliedsbetriebe. Neue Entwicklungen müssen flexibel am Markt bereit gestellt werden können. In Kooperation mit den Weiterbildungspartnern entwickelt der ZVEH eine Vielzahl von Qualifikationsmodulen, die über die Technologiezentren günstig angeboten werden. Elektrohandwerkliche Betriebe werden damit in die Lage versetzt, die Rolle eines Energiedienstleisters und Systemintegrators einzunehmen.